Mitglieder


EasyWind GmbH

Lecker Straße 7

25917 Enge-Sande 

Tel.: +49 4662 88431-0

Fax: +49 4662 88431-99

E-Mail: info@easywind.org

Internet: www.easywind.de 

Die EasyWind GmbH ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz im nordfriesischen Enge-Sande. Das Kerngeschäft der Firma ist der Bau und Vertrieb von Kleinwindanlagen. Die EasyWind GmbH möchte im Netzwerk die Nutzung von Kleinwindanlagen für die netzunabhängige Versorgung von E-Mobil Ladestationen an abgelegenen Straßen oder Parkplätzen entwickeln. Für eine Einspeisung von Windenergie in induktive Ladestationen ist eine energetische Gesamtauslegung inkl. Größe des Pufferspeichers notwendig. Für die Energieversorgung von diesen Ladestationen sowie Versorgungsgebäuden, wie z.B. Toilettenanlagen auf Parkplätzen, ist eine EasyWind-Kleinwindanlage denkbar.



GreenTEC Campus GmbH

Lecker Straße 7

25917 Enge-Sande

Tel.: +49 4662 89127-70

Fax: +49 4662 89127-88

E-Mail: info@greentec-campus.de

Internet: www.greentec-campus.de

Die GreenTEC-Campus GmbH bietet verschiedene E-Mobil-Teststrecken, professionelle Fahrsicherheitstrainings und ein Testfeld für automatisierten Straßenverkehr. Das Schwerpunktthema ist die Elektromobilität. Insgesamt 17 km nichtöffentliche Straßen und Teststrecken am GreenTEC-Campus stehen für den Übergang vom Laborstatus zu Erprobungsversuchen von Komponenten der Multifunktionalen Straße zur Verfügung. Genutzt wird ein Teil dieser Straßen bereits seit Frühjahr 2018 als Teststrecke für autonom fahrende Kleinbusse im Zuge des BMVI geförderten Projektes „NAF-Bus“. Hier werden Synergieeffekte bei der Zusammenarbeit der Projektbeteiligten erwartet. Die GreenTEC-Campus GmbH plant, sich an Entwicklungsvorhaben im Bereich der kostengünstigen Verlegung und Installation von Solarmodulen zu beteiligen, sowie eine Teststrecke für das induktive Laden und Sensorik zum autonomen Fahren zu betreiben. 



Hanseatische Fahrzeug Manufaktur GmbH

Pinneberger Str. 239-241

25488 Holm

Tel.: +49 4103 90208-77

Fax: +49 4103 90208-99

E-Mail: info@hfm-gmbh.de

Internet: www.hfm-gmbh.de

Die HFM GmbH ist im Bereich der Kleinserien für Fahrzeug- und Bauteilefertigung in Deutschland und Fernost tätig. Im Bereich von Produkt- und Prozessinnovationen bietet die HFM GmbH Beratung und Optimierung. Die HFM GmbH unterhält Marktkontakte in Asien und Europa in den Bereichen Alu & Metallguss, CNC Bearbeitung, Schmieden, Stanzen, Schweißen, Kunststoff Spritzguss und Tiefziehen, Rapid Prototyping sowie Produktion von Gummiteilen und elektronischen Baugruppen. Seit 2015 werden auch eigene Elektroarchitekturen, Microprozessorprogrammierungen sowie funktionale Sicherheitskonzeptionierungen für (teil-)autonome Fahrzeuge im Hoch- und Niedervoltbereich umgesetzt. Das vorhandene professionelle Netzwerk kombiniert mit der Firmenpositionierung sowie der ISO 9001:2008 Zertifizierung und der Akkreditierung beim Kraftfahrtbundesamt als Fahrzeughersteller ermöglicht es der HFM GmbH, Hand in Hand mit ihren Partnern, relevante Herausforderungen im Bereich des autonomen Fahrens zu lösen. Die HFM GmbH übernimmt dabei die Planung und Konzeptionierung. Die mechanische Umsetzung und Fahrzeugproduktion wird dabei von Partnerbetrieben wie der Paravan GmbH gemäß den Planungen der HFM GmbH realisiert. In den FuE-Projekten des Netzwerks nimmt die HFM GmbH mit der Entwicklung und Charakterisierung von Komponenten für den Versuchsträger Motionboard teil, mit dem z.B. eine hochpräzise vollautonome Positionierung während der Fahrt für das induktive Laden oder die Positionsbestimmung auf Basis von RFID-Sensorik realisiert werden soll. 



Magment UG

Leonhardsweg 4

82008 Unterhaching

Tel.: +49 89 63286064

Fax: +49 89 63819902

E-Mail: info@magment.de

Internet: www.magment.de

Die 2015 gegründete Magment UG ist ein international ausgerichtetes Unternehmen im Bereich der magnetisierbaren Betone mit der Vision, die auf magnetischen Felder basierenden Technologien maßgeblich zu optimieren. Die Magment UG entwickelt, designt und fertigt Werkstoffe für innovative elektromagnetische Applikationen. Die Erfahrung mit magnetischen Werkstoffen und ihrer Anwendung, die professionelle Umsetzung von Kundenprojekten und die Entwicklung von innovativen und kostenoptimierten Lösungen gehören zum Firmenportfolio. Die Magment UG möchte sich im Rahmen des Netzwerks an Entwicklungsprojekten zum induktiven Laden während der Fahrt beteiligen. Ein besonderer Vorteil der Magment-Technologie der magnetisierbaren Betone sind die geringen Kosten bei dem Verlegen in der Straße. Entwicklungsziele sind z.B. fokussierende magnetische Metamaterialien, die eine einfachere und kostengünstigere Spulengeometrie ermöglichen würden.



microsensys GmbH

Office Park im GVZ

In der Hochstedter Ecke 2

99098 Erfurt

Tel.: +49 361 598740 

Fax: +49 361 5987417

E-Mail: info@microsensys.de

Internet: www.microsensys.de

Die im Jahr 1991 gegründete microsensys GmbH operiert als erfolgreiches Unternehmen im Bereich der Entwicklung und Produktion von technisch anspruchsvollen RFID-System-Komponenten. Seit der Gründung entwickelte sich die microsensys GmbH in 20 Jahren zum Marktführer für spezialisierte RFID-System-Lösungen auf der Basis eines breiten Standard-Produkt-Portfolios in den Frequenzbereichen HF und UHF. Mit diesem Portfolio, bestehend aus unterschiedlichen RFID-Transpondern, innovativen RFID-Sensor-Transpondern, Datenloggern sowie smarten low-power RFID-Schreib-Lese-Geräten und benutzerfreundlichen Software-Tools, agiert das Hochtechnologie-Unternehmen vor allem in weltweiten Nischenmärkten. Die microsensys GmbH ist bereits mit RFID-Sensor-Transpondern im Straßenbau tätig. Beispielsweise werden RFID-Temperatursonden als Prozesskontrolle beim Verlegen von Asphalt eingesetzt. Die microsensys GmbH plant die Beteiligung an Entwicklungsprojekten, bei denen die Nutzung von sehr kostengünstigen RFID-Chips im Straßenbelag für die Positionsbestimmung autonomer Fahrzeuge entwickelt wird. Weitere Entwicklungen, die durch das Netzwerk unterstützt werden sollen, betreffen die hochgenaue Positionierung eines E-Mobils durch RFID-Sensorik beim induktiven Laden während der Fahrt.



MOTEG GmbH

Alter Kirchenweg 87

24983 Handewitt

Tel.: +49 4608 28597-0

E-Mail: info@moteg.de

Internet: www.moteg.de

Die MOTEG GmbH ist ein mittelständisches Technologie Unternehmen aus Flensburg, deren Kernkompetenz in der Entwicklung und Produktion von elektrischen Antrieben und Generatoren im Bereich der Elektromobilität, Luftfahrt und in elektromotorischen Spezialanwendungen liegt. Neben reinen Elektromotoren und Generatoren hat sich das Team der MOTEG auf elektrische Nebenaggregate wie Luftkompressor und Lenkhilfepumpe für den Einsatz in elektrischen Nutzfahrzeugen, zum Beispiel Bussen, Lkw aber auch Offroad Baumaschinen, spezialisiert. Mit ihren besonders kompakten und leistungsstarken Motoren und Nebenaggregaten setzt die MOTEG hier neue Maßstäbe hinsichtlich Baugröße, Gewicht und Effizienz im Zukunftsmarkt der Elektromobilität. Zusätzlich unterstützt und berät die MOTEG Betreiber von Bus- und Lkw-Flotten bei der Umstellung ihres Fuhrparks auf nachhaltige elektrische Fahrzeuge.

 

Unterstützt durch die Zusammenarbeit mit den anderen Netzwerkpartnern liegt der Fokus der MOTEG in der Entwicklung eines Einsatzkonzepts zum induktiven Laden von elektrischen Bussen und Lkw während der Fahrt und an den Haltestellen. Hierbei liegt der Schwerpunkt im Bereich des Energie- und Lademanagements und somit der sicheren Energieversorgung der Fahrzeuge im täglichen Betrieb.  

 



Solmove GmbH

Rudolf-Breitscheid-Straße 162

14482 Potsdam

Tel.: +49 172 8656565

E-Mail: vertrieb@solmove.com

Internet: www.solmove.com

Die 2014 gegründete Solmove GmbH entstand aus der Idee die versiegelten öffentlichen und privaten Flächen im Straßenverkehr zur Stromproduktion nutzbar zu machen. Gestützt durch starke Kooperationspartner in der Entwicklung, wie das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg und der RWTH Aachen, wurde bereits 2016 der erste befahrbare Prototyp eines Solarmoduls entwickelt. Das Anwendungspotential reicht von der reinen Stromerzeugung bis zum induktiven Laden der E-Fahrzeugflotte während der Fahrt. Dadurch können durch Amortisationseffekte effektiv Investitionskosten für Verkehrswege gesenkt werden. Für die von der Solmove GmbH entwickelten straßentauglichen Solarzellen sollen im Rahmen eines Forschungsprojektes die Erhöhung der Fahrbahnbelastungsklasse für Solarzellen in der Praxis erprobt werden. Insbesondere soll durch den Einsatz gehärteter Gläser eine größere Widerstandsfähigkeit gegenüber Punktbelastungen, wie sie bei der Überquerung von Fahrzeugen im Straßenverkehr entsteht, geschaffen werden. Ein weiteres Forschungsthema ist die Entwicklung von Beschichtungen für selbstreinigende Oberflächen der Solarzellen, um die Effizienzerhaltung zu gewährleisten.



I SEE Electric Busses GmbH

Lecker Straße 7

25917 Enge-Sande

Tel.: +49 6151 108894

E-Mail: andreas.pfeffer@i-see.plus

Die I SEE Electric Busses GmbH ist ein Entwicklungs- und Engineering-Unternehmen für den Bereich Fahrzeugbau und spezialisiert auf die Umrüstung von Dieselbussen auf elektrischen Antrieb. Zu den Kernkompetenzen gehört die Fahrzeugintegration (hardware- und softwareseitig), die Zertifizierung, die Qualifizierung der Batteriezelle, des Lademanagements und der Antriebstechnik bis hin zur Fertigung kompletter Batteriepacks zur Energieversorgung der umgerüsteten Fahrzeuge. Durch die Netzwerkmitgliedschaft erhofft sich das Unternehmen das Angebot an Lösungen für umgerüstete Busse im Bereich Ladetechnologie verbreiten zu können.



Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gGmbH

(Hauptgeschäftsstelle)

Ehrenbergstr. 27

98693 Ilmenau

Tel.: +49 3677 8749300

Fax: +49 3677 8749315

E-Mail: imms@imms.de

Internet: www.imms.de 

Das 1995 gegründete Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gGmbH stellt als strategischer Partner kleinen und mittleren Unternehmen anwendungsorientierte Vorlaufforschung für die Entwicklung von Erzeugnissen der Mikroelektronik, Systemtechnik und Mechatronik zur Verfügung. Das Institut entwickelt hochpräzise und energieeffiziente Gesamtlösungen für Medizintechnik und Life Science, Automatisierungs-, Umwelt- und Verkehrstechnik sowie die Halbleiterfertigung. Darüber hinaus liefert es Beiträge zu den branchenübergreifenden Basistechnologien Kommunikationstechnik, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Mikro- und Nanotechnologien. 



FW Systeme GmbH

Ehnkenweg 11

26125 Oldenburg

Tel.: +49 441 20557970

Fax: +49 441 205579799

E-Mail: mail@fw-systeme.de

Internet: www.fw-systeme.de

Im Jahr 1999 gründete sich aus dem gleichnamigen Ingenieurbüro das Unternehmen FW Systeme GmbH. Die Geschäftsfelder Leistungselektronik und Messtechnik, Datenkommunikation und Softwareentwicklung gehören seither zum festen Bestandteil der Firma und werden stetig ausgebaut. Die FWS ist Spezialist für Antriebstechnik, insbesondere für energieeffiziente Ansteuerung von Elektromotoren und für Regelungs- und Steuerungstechnik. Im Rahmen des Netzwerkes wird sich die FW Systeme GmbH an Projekten zur Regel- und Steuerelektronik beteiligen. 



iLocator GmbH

Alstertor 9

20095 Hamburg

Tel.: +49 40 40110038

E-Mail: hello@ilocator.com

Internet: www.ilocator.com

 

Das Unternehmen iLocator GmbH in Hamburg wurde 2016 gegründet. iLocator entwickelt, produziert und vertreibt Technologie zum Management von Infrastruktur, einschließlich Hardware- und Softwarelösungen. Das Infrastruktur-Management in Städten ist immer noch sehr aufwändig und verursacht immense Kosten. Durch das vom Unternehmen entwickelte smarte System können bei der Erfassung, Überwachung und Wartung der Infrastruktur bis zu 30% der Kosten eingespart werden. Des Weiteren erbringt die Firma iLocator Management- und Dienstleistungen und alle sonstigen damit zusammenhängenden Tätigkeiten. Im Netzwerk will sich das Unternehmen an FuE-Projekten zum Infrastrukturmanagement engagieren, um sein Dienstleistungsangebot zu erweitern. 



Forschungseinrichtungen


Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Platz 4

24118 Kiel

Tel.: +49 431 880-00

E-Mail: mail@uni-kiel.de

Internet: www.uni-kiel.de

Am Institut für Elektrotechnik der CAU ist eine Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Meurer im Bereich der intelligenten Verkehrsleitführung, mathematischer Modellierung und der Sensor-Aktor Interaktion geplant. Am Institut für Informatik ist eine Zusammenarbeit mit zwei Lehrstühlen geplant. Prof. Dr. Koch steht stellvertretend als Dekan der Technischen Fakultät für zwei 2018 geplante Professuren am Institut für Informatik in den Bereichen zu Maschine Learning (data-analytics) und Verteilte Systeme.



Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Heidenhofstr. 2

79110 Freiburg

Tel.: +49 761 4588-0

Fax: +49 761 4588-9000

E-Mail: info@ise.fraunhofer.de

Internet: www.ise.fraunhofer.de

Das 1981 in Freiburg im Breisgau gegründete Fraunhofer ISE ist mit 1150 Mitarbeitenden das größte Solarforschungsinstitut in Europa. Das Fraunhofer ISE entwickelt Materialien, Komponenten, Systeme und Verfahren in fünf Geschäftsfeldern (Photovoltaik, Solarthermie, Gebäudeenergietechnik, Wasserstofftechnologien, Energiesystemtechnik). In den Entwicklungsvorhaben des Netzwerks unterstützt ISE die Arbeiten an der Solarstraße sowie bei Energiespeichern in der Straße. ISE will die beteiligten KMUs weiterhin bei der Gesamtauslegung des Systems unterstützen.



Universität zu Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23562 Lübeck

Tel.: +49 451 3101-0

Fax: +49 451 3101-1014

E-Mail: info@uni-luebeck.de

Internet: www.uni-luebeck.de

"Das Institut für Informationssysteme (IFIS) ist am Netzwerk zu Fragen der Repräsentation, der Speicherung und der Aufbereitung von Daten zur effizienten Realisierung des Zugriffs innerhalb Informationssystemen beteiligt. Forschungsschwerpunkte werden voraussichtlich die Integration der Ergebnisse von Teillösungen für Anwendungsprobleme der multifunktionalen Straßeninfrastruktur sein. Ein weiteres Forschungsgebiet ist zur Sicherung der kritischen Infrastruktur der Multifunktionalen Straße geplant. Das Institut für Telematik (ITM) wird sich voraussichtlich an Forschungsprojekten zur Definition der grundlegenden Infrastruktur der Sensorik sowie der Kommunikation von Fahrzeugen untereinander (C2C und C2X) im Ad-Hoc-Modus beteiligen. Das Institut für Medizinische Elektrotechnik (IME) wird mit dem Lehrstuhl für Mechatronik sich den Themen der Echtzeit-Optimierung, der vorausschauenden und lernbasierten Steuerung und Regelung sowie der Sicherheit und Zuverlässigkeit der autonomen Systeme widmen.“  



Technische Hochschule Lübeck

Mönkhofer Weg 239

23562 Lübeck

Tel.: +49 451 300-6

Fax: +49 451 300-5100

E-Mail: kontakt@th-luebeck.de

Internet: www.th-luebeck.de

„Die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und e-Mobilität (EEeM) befasst sich mit technischen und rechtlichen Fragen der Energie- und Mobilitätswende. Das anzustrebende Ziel ist dabei, eine umweltverträgliche Energieerzeugung und eine auf e-Mobilität basierende und nachhaltige Organisation der Verkehrsinfrastruktur zu schaffen. Die EEeM will sich bei der Entwicklung von Kommunikationsschnittstellen und Datenloggern für Elektrofahrzeuge an Projekten des Netzwerks beteiligen.“

 



Großunternehmen als assoziierter Partner


STRABAG AG

Hermann-Kirchner-Str. 6

36251 Bad Hersfeld

Tel.: +49 6621 162-0

Fax: +49 6621 162-188

E-Mail: hersfeld@strabag.com

Internet: www.strabag.de

Die STRABAG AG / TPA GmbH ist eines der größten Technologieunternehmen für Baudienstleistungen in Europa und bietet mit mehr als 73.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Leistungen entlang der gesamten Bauwertschöpfungskette - vom Entwurf über die Planung und den Bau bis hin zu Property & Facility Services bzw. Betrieb und Abbruch. Diese breite Aufstellung versetzt das Unternehmen in die Lage, kosten- und ressourcenoptimiert zu bauen. Durch die breite Aufstellung und die Durchdringung des Baumarktes bietet die STRABAG AG einen Marktzugang und erlaubt eine erfolgreiche Markteinführung erzielter Forschungsresultate in der Praxis. Das STRABAG-Tochterunternehmen TPA Gesellschaft für Qualitätssicherung und Innovation beteiligt sich an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich des Straßenbaus. Die TPA GmbH würde im Netzwerk Beiträge zur Umsetzung der Entwicklungsergebnisse, zum Up-Scaling von Technologien und Produkten liefern, bzw. die Einbeziehung in Digitale Testfelder im größeren Maßstab unterstützen.